mit Moritz Leon Tostmann
Pflanzen bilden die Grundlage unserer Existenz, sie erschaffen aus Materie, Luft und Sonnenlicht unseren Lebensraum, unsere Welt. Doch fĂĽr die moderne Philosophie bleibt die Flora ein blinder Fl...
1976, vier Jahre vor seinem Tod, erschien mit "Haben oder Sein" das neben der "Kunst des Liebens" berĂĽhmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms. In seiner Darstellung steht die Existenzweise de...
Die Welt des neunjährigen Bruno gerät aus den Fugen. Er zieht mit seiner Familie weg von Berlin an einen entfernten, ländlichen Ort, an dem er es nichts gibt, außer seltsame Männer in Uniformen ...
Von Kreativität und Kreativen – in diesem Auszug, der den Beginn des Buches darstellt, geht es vor allem um die Vorbereitung zum "kreativ sein". Oder anders: die Anatomie des Augenblicks bzw. de...
Ăśber 1400 Briefe schrieb der berĂĽhmte Physiker zeitlebens an seine Ehefrau Mileva Maric. Darunter waren auch: 54 Liebesbriefe, die jedoch erst im Jahre 1986 auftauchten. Aus ihnen geht hervor, d...
Die Kunst ein glückliches Leben zu führen steht im Zentrum von Arthur Schopenhauers Klassiker „Aphorismen zur Lebensweisheit“. In seinem populärsten Werk vereint er Philosophie, Menschenkenntnis...
Das Märchen "Der Maler" ist zweifellos als Anlehnung Hesses seine eigene Arbeit und Selbstsuche als Maler zu verstehen.
Hesse, der mehrere Suizidversuche unternahm, sei zeitlebens zerris...
In seinem vielleicht wichtigsten Buch diskutiert der Psychoanalytiker Erich Fromm die Liebe in all ihren Aspekten: nicht nur die von falschen Vorstellungen umgebene romantische Liebe, sondern au...
Die Geschichte einer unglücklichen jungen Frau, die sterben will und erst angesichts des Todes entdeckt, wie schön das Leben sein kann, wenn man darum kämpft und etwas riskiert. Ein wunderbares ...
»Man darf das Piktor-Märchen als eine Huldigung an Mozarts »Zauberflöte« ansprechen. Die Metamorphose, die Piktor durchzumachen hat, ist ganz und gar nicht ungefährlich. Es spielen dabei eigenwi...